Externe DAB Antenne

In den ländlichen Regionen ist es teilweise nicht ganz einfach einen durchgehenden Empfang der DAB Radiostationen zu bekommen. Wenn man zudem nur einen Empfänger hat, der mit einer kurzen Wurfantenne ausgestattet ist, wird es schwierig DAB-Sender ohne Unterbrechung zu empfangen.

Zum Beispiel in Meschede kommen für den Empfang folgende DAB Sender in Betracht:

Sender Kanal …

Weiterlesen

EFHW Antenne für SOTA Aktivitäten

Die meistgenutzten SOTA-Frequenzen liegen im 20m und 40m Band. Deshalb stellt sich dem SOTA-Aktivierer die Frage nach einer leichten und effizienten Antenne für diese beiden Afu-Bänder. Eine Antenne für Portabelbetrieb auf einem der Gipfel sollte zudem schnell und ohne große Mühen aufgebaut werden können.

Bei Verwendung eines Halbwellendipols für 40m ist dann jeder Schenkel 10m …

Weiterlesen

Einstellbares Netzteil für Experimentiersystem

Nachfolgend beschreiben wir ein weiteres Netzteil für unser selbstgebautes Experimentiersystem. Vorteil hier ist, dass die Spannung ausgehend von etwa 3,5 Volt stufenlos eingestellt werden kann. Die Philosophie, nämlich eine Stromversorgung zur Verfügung zu stellen, die keine 230Volt Stromversorgung benötigt, bleibt erhalten. Es kann somit ein Gleichstrom Netzteil aufgebaut werden, welches gefahrlos von Kindern genutzt werden …

Weiterlesen

Stromversorgungen für das Experimentiersystem

In dieser Kategorie haben wir Ihnen in einem anderen Beitrag ein Experimentiersystem vorgestellt, welches sich leicht mit einfachen Mitteln herstellen lässt. Bei der Beschreibung hatten wir unterstellt, dass eine einfache Stromversorgung schon vorhanden ist oder die Speisung über einen Batterieblock erfolgt. Nun haben wir uns  Gedanken gemacht, wie wiederum die Stromversorgung auf einfachem Weg ohne …

Weiterlesen

Selbstgebautes Experimentiersystem

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen ein selbstgebautes Experimentiersystem vorstellen. Es ist modular aufgebaut und kann sehr schnell mit zusätzlichen Bausteinen, so wie man diese vielleicht gerade für ein Experiment benötigt, erweitert werden.

Bis auf die Stecker und Buchsen wurde hier Material aus dem Baumarkt verwendet. Die Stecker und Buchsen können über das Internet in …

Weiterlesen

Formelrad Ohmsches Gesetz

Das Ohmsche Gesetz ist eines der grundlegenden Formeln der Elektrotechnik. Es  besagt, dass der Strom, welcher durch ein Objekt fließt, proportional zu angelegten Spannung ist. Voraussetzung  ist das Vorhandensein eines linearen Bauteiles, z.B. eines ohmschen Widerstandes. Jeder kennt sicherlich die Formel

R = U/I

Eine weitere grundlegende Tatsache ist, dass sich die von einem Bauteil …

Weiterlesen

Screen

Wird mit dem Raspberry Pi experimentiert, verschafft man sich häufig per SSH zugriff auf den kleinen Computer.  SSH bietet eine textbasierte Schnittstelle, indem es auf dem entfernten Computer, in diesem Fall dem Raspberry Pi  eine Shell erzeugt. Nach der Verbindung werden alle Befehle, die Sie in Ihrem lokalen Terminal eingeben, an den entfernten Server gesendet …

Weiterlesen

DB0QH – Einführung in die Bedienung

Das FM-Relais DB0QH ist am Mittwoch, den 05.05.2021 mit neuer Hardware und Software ausgestattet worden. Zum Einsatz kamen zwei kommerzielle Motorola Funkgeräte und ein Rapberry 3B als Steuerung. Die eingesetzte Steuersoftware ist „SVXLINK“, eine um 2002 von SM0SVX ins Leben gerufene und ständig weiterentwickelte Steuersoftware für Amateurfunkrelais. Antennen, der Duplexer und Koaxkabel wurden weiter benutzt.

Weiterlesen

DB0QH mit neuer Technik

Seit dem 13. Juli 1977 ist nun das Relais DB0QH schon in Betrieb, also mehr als 40 Jahre.  Am Mittwoch den 5. Mai 2021 wurde das Relais nun auf neue Technik umgerüstet. Etwa zwei Stunden benötigten Günter (DK5DN), Hermann (DK1BS) und Josef (DL8DBN) um die alte Technik auszubauen und die neuen Komponenten in Betrieb zu …

Weiterlesen

Wer oder was ist eigentlich Morse?

Warum verbirgt sich dieser Beitrag in der Rubrik Arduino?

Nach den beiden Experimenten mit LED’s (blinkende rote LED und Ampel-Simulation) soll das nächste Experiment mit einer LED mehr Bezug zum Amateurfunk bekommen. Wir wollen mittels einer LED, Texte oder ein Rufzeichen im Morsealphabet ausgeben. Bevor wir jedoch damit beginnen, schauen wir Mal näher auf …

Weiterlesen