Programmierung des Calliope mini

Nachdem wir Ihnen im ersten Beitrag den Calliope mini und seine Hardware vorgestellt haben, möchten wir in diesem Beitrag einen Editor vorstellen, mit dem sich der Calliope programmieren lässt. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit den Calliope mittels einer Entwicklungsumgebung zu programmieren, die auf einem PC gestartet wird. Es lassen sich aber auch Online-Editoren einsetzen. Die zwei …

Weiterlesen

Raspberry Pi Pico mit MicroPython Programmieren

Der Raspberry Pi Pico mit seinem RP2040 Prozessor ist ein 32-Bit Microcontroller, der von der Raspberry Pi Foundation selbst entwickelt und Anfang 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Er basiert auf einem Dual-Core ARM Design. Er zeichnet sich im Vergleich zum Arduino durch seine Schnelligkeit und seinen großen Speicher aus. Auch das Interrupt-handling ist sehr leistungsfähig. …

Weiterlesen

Calliope mini

Der Calliope mini ist ein Nano-Computer der für die Schulische Ausbildung entwickelt wurde. Kinder ab der dritten Klasse sind in der Lage erste kleine Programmierungen an diesem Computer vorzunehmen. Der Einstieg in die Programmierung ist einfach, für Kinder, für Lehrer und für Eltern. Und das ohne Vorkenntnisse. Wobei der Spaßfaktor mit im Vordergrund steht.

Vom …

Weiterlesen

SOTA-Ausrüstung

Nach meinem letzten Bericht über die Aktivierung des Hohen Ransenbergs bei Meschede, wurde ich gebeten einmal die Ausrüstung zu beschreiben,  welche ich mit auf den zu aktivierenden Berg schleppen  muss. Am Beispiel der Aktivierung des Ostenbergs bei Bestwig, möchte ich diesem Wunsch gerne nachkommen. Anhand der nachfolgenden Fotos stelle ich die Ausrüstung im Detail vor.

Weiterlesen

SOTA Aktivierung des Hohen Ransenbergs

Es ist Wochenende, es regnet nicht, also raus in die Natur um einen SOTA Standort aktivieren. Für heute stand der Hohe Ransenberg (DM/NW-265), in der Nähe von Oesterberge, auf dem Programm. Aufgrund des Windes war die gefühlte Temperatur nicht gerade hoch. Aber es gibt ja passende Kleidung, so dass man sich schützen kann.

Der Glasfiber-Mast …

Weiterlesen

DMR – Grundlagen

Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Grundlagen von DMR (Digital Mobile Radio) vermitteln. Angefangen von den Unterschieden zu den analogen Relais, über die Modulationsverfahren bis hin zu den Talkgroups.

Das Erstellen von Codeplug’s für Funkgeräte beschreiben wir in einem separaten Beitrag. Auch die Praxis soll nicht zu kurz kommen. In einem eigenen Beitrag schauen …

Weiterlesen

Pinbelegung beim NodeMcu V1.3

Bevor wir uns an die ersten Experimente bzw. Projekte mit dem NodeMcu heran wagen, sollten wir einen Blick auf die Bezeichnung der Pins werfen. Es ist vor allem zu beachten, dass die auf dem  Board aufgedruckten Bezeichnungen nur interne Benennungen sind. Dies sind nicht die Nummern der GPIO’s mit denen man die Pins über Python …

Weiterlesen

ESP mit MicroPython programmieren

Das was der Arduino vermissen lässt, bringen die ESP32 oder ESP8266 Module von Hause aus mit. Einen WLAN Controller. Einer dieser Module die einen ESP beinhalten ist der NodeMcu. Die Platine die mir vorliegt hat einen ESP8266 verbaut.

Grundsätzlich ist dieses Modul dafür ausgelegt, um mit der Arduino-IDE programmiert zu werden. In diesem Beitrag möchten …

Weiterlesen

Funkwetterbericht – Begriffe erklärt

Aurora

Aurora, auch Polarlicht genannt, wird durch den Sonnenwind hervorgerufen. Der Sonnenwind besteht im Wesentlichen aus Elektronen und Protonen, also den positiven Ionen des Wasserstoffs. Dieser Sonnenwind bewegt sich entlang der Feldlinien des Erdmagnetfeldes in Richtung oberer Atmosphäre. Dort trifft der Sonnenwind auf die Moleküle der Atmosphäre und ionisiert diese. Das geschieht in der Form, …

Weiterlesen

Aktuelles zu den Aktivitäten des Fördervereins Amateurfunk Sauerland

1.     DB0QH (438,875 MHz)

Das neue Relais DB0QH wurde am 05.05.2021 in Betrieb genommen (Bild). Zum Einsatz kamen zwei

Motorola Geräte GM 1200 und GM 950, ein Raspberry Pi 3B+, eine Aufsteckplatine für den Pi (SVXHAT) mit einem Soundchip und Schalttransistoren (PTT). Das alte, von Hubert, DJ3YP, gebaute Relais wurde ausgemustert und ist im Clubheim …

Weiterlesen