Das FM-Funknetz ist ein überregionaler Verbund von Amateurfunkstationen in Deutschland, der es ermöglicht, über Frequenzmodulation (FM) miteinander zu kommunizieren. Dieser Verbund umfasst sowohl große Relaisstationen an exponierten Standorten als auch kleinere Hotspots und Minirelais, die statisch oder dynamisch miteinander vernetzt sind.
Entstehung und Entwicklung
Ursprünglich entstand das FM-Funknetz 2015 unter dem Namen „Thueringen-Link“, mit dem Ziel, die Aktivität auf lokalen Relais zu erhöhen und Funkamateuren eine Plattform für den Austausch zu bieten. Durch die Offenheit gegenüber verschiedenen Zugangsarten, einschließlich kleinerer Hotspots, wuchs der Verbund schnell. Bis 2018 waren bereits bis zu 24 Zugänge integriert, mit Verbindungen von Aachen bis Leipzig und von Rostock bis ins Zillertal.
Technische Grundlage
Die Steuerungssoftware SVXLINK bildet das technische Fundament des FM-Funknetzes. Diese unter Linux laufende Software ermöglicht die flexible Steuerung von Relaisstationen und Hotspots. Ein wesentlicher Bestandteil ist der SVXReflector, der die einfache Vernetzung vieler SVXLINK-Clients ermöglicht. Dank der geringen Hardwareanforderungen können bereits Einplatinencomputer wie der Raspberry Pi 3 oder Zero für den Betrieb genutzt werden.
Aktuelle Struktur und Reichweite
Heute ist das FM-Funknetz das größte FM-Relaisverbundsystem in Deutschland, mit bis zu 190 aktiven Stationen (Stand: 5. Februar 2023). Die Vernetzung ermöglicht es Funkamateuren, auch in Regionen mit schwieriger Topografie, wie dem Sauerland, stabile und rauschfreie Verbindungen aufzubauen.
Nutzung und Zugang
Funkamateure können das FM-Funknetz über verschiedene Zugangsarten nutzen, sei es über lokale Relaisstationen, persönliche Hotspots oder mobile Geräte. Die Teilnahme erfordert in der Regel ein Amateurfunkrufzeichen sowie die entsprechende technische Ausrüstung. Detaillierte Informationen zur Einrichtung und Nutzung bietet das Wiki des FM-Funknetzes.
Das FM-Funknetz stellt somit eine moderne und flexible Plattform für den Austausch unter Funkamateuren dar und fördert die Gemeinschaft sowie den technischen Fortschritt im Amateurfunk.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.