Beim Einsatz von Spulen werden gerne schon mal die parasitären Einflüsse übersehen. Allen voran die Eigenkapazität . Gerade beim Einsatz der Induktivität in einem Schwingkreis spielt die Eigenkapazität eine große Rolle. Beeinflusst sie doch die Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Die Eigenkapazität kann man sich als einen zur Induktivität parallel geschalteten Kondensator vorstellen. So stellt eine Rahmenantenne …
Kategorie: Technik
2m Hybrid Quad für Sota
Im Antennenbuch von Karl Rothammel wird auf den Seiten 508 bis 511 der 11. Auflage eine Hybrid-Doppelquad für das 2-Meter Band beschrieben. Diese Beschreibung habe ich als Grundlage für eine Portabel-Antenne genommen, die sich komplett zerlegen läßt und in einer schlanken Tasche zu transportieren ist.
Ziel war es, eine einfache Antenne mit Richtwirkung für „SOTA-Expeditionen“ …
2m Flowerpot Portabel-Antenne
Die Antenne ist als koaxiale Antenne mit Endspeisung konstruiert und verwendet als Antennenelemente eine Koaxialkabel-Zuleitung mit einer Resonanzdrossel in der Koaxialleitung. Diese sorgt für eine Isolierung zwischen den Antennenelementen und der Zuleitung. Über die zweite Drossel wird die Stockung gewährleistet. Die Drosseln werden auf ein PVC-Rohr oder ein ähnliches Kunststoffrohr mit 25mm gewickelt.
Die Antenne …
Portabel Dipol
In diesem Beitrag beschreiben wir einen Dipol für Portabel-Einsätze, wie zum Beispiel für die Aktivierung von SOTA. Der Dipol ist sicherlich die grundlegendste Form einer einer Antenne. Er ist seit den frühen Tagen der Funkgeschichte bekannt und im Gebrauch. Das bekannteste Beispiel ist der abgestimmte (Halbwellen-)Dipol. Er ist also halb so lang wie die Wellenlänge …
Funkwetterbericht – Begriffe erklärt
Aurora
Aurora, auch Polarlicht genannt, wird durch den Sonnenwind hervorgerufen. Der Sonnenwind besteht im Wesentlichen aus Elektronen und Protonen, also den positiven Ionen des Wasserstoffs. Dieser Sonnenwind bewegt sich entlang der Feldlinien des Erdmagnetfeldes in Richtung oberer Atmosphäre. Dort trifft der Sonnenwind auf die Moleküle der Atmosphäre und ionisiert diese. Das geschieht in der Form, …
Externe DAB Antenne
In den ländlichen Regionen ist es teilweise nicht ganz einfach einen durchgehenden Empfang der DAB Radiostationen zu bekommen. Wenn man zudem nur einen Empfänger hat, der mit einer kurzen Wurfantenne ausgestattet ist, wird es schwierig DAB-Sender ohne Unterbrechung zu empfangen.
Zum Beispiel in Meschede kommen für den Empfang folgende DAB Sender in Betracht:
Sender Kanal …
EFHW Antenne für SOTA Aktivitäten
Die meistgenutzten SOTA-Frequenzen liegen im 20m und 40m Band. Deshalb stellt sich dem SOTA-Aktivierer die Frage nach einer leichten und effizienten Antenne für diese beiden Afu-Bänder. Eine Antenne für Portabelbetrieb auf einem der Gipfel sollte zudem schnell und ohne große Mühen aufgebaut werden können.
Bei Verwendung eines Halbwellendipols für 40m ist dann jeder Schenkel 10m …
Stromversorgungen für das Experimentiersystem
In dieser Kategorie haben wir Ihnen in einem anderen Beitrag ein Experimentiersystem vorgestellt, welches sich leicht mit einfachen Mitteln herstellen lässt. Bei der Beschreibung hatten wir unterstellt, dass eine einfache Stromversorgung schon vorhanden ist oder die Speisung über einen Batterieblock erfolgt. Nun haben wir uns Gedanken gemacht, wie wiederum die Stromversorgung auf einfachem Weg ohne …
Selbstgebautes Experimentiersystem
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen ein selbstgebautes Experimentiersystem vorstellen. Es ist modular aufgebaut und kann sehr schnell mit zusätzlichen Bausteinen, so wie man diese vielleicht gerade für ein Experiment benötigt, erweitert werden.
Bis auf die Stecker und Buchsen wurde hier Material aus dem Baumarkt verwendet. Die Stecker und Buchsen können über das Internet in …
Formelrad Ohmsches Gesetz
Das Ohmsche Gesetz ist eines der grundlegenden Formeln der Elektrotechnik. Es besagt, dass der Strom, welcher durch ein Objekt fließt, proportional zu angelegten Spannung ist. Voraussetzung ist das Vorhandensein eines linearen Bauteiles, z.B. eines ohmschen Widerstandes. Jeder kennt sicherlich die Formel
R = U/I
Eine weitere grundlegende Tatsache ist, dass sich die von einem Bauteil …
- 1
- 2
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.